Es gibt verschiedene Verarbeitungsverfahren die in dem Beitrag Materialien für den 3D-Druck unter anderem kurz erläutert werden. Da wir uns in unserem Projekt für das Schmelzschichtverfahren entschieden haben wird in diesem Beitrag näher auf dieses Thema eingegangen.
Anwendungsbereich des Schmelzschichtverfahren
- preisgünstige Fertigung
- erste Produnktentwürfe
- Serienvertigung von einfachen geometrischen Teilen (z.B. Gehäuse)
Bereitstellung des Druckers
es musste sich die Frage gestellt werden, ob wir die Druckaufträge an jemand externes weitegeben oder diese Selbstdrucken.
Da sich die Möglichkeit anbietete einen 3D-Drucker (Anet A8) als Bausatz zu kaufen war die Entscheidung getroffen die Druckaufträge selber zu drucken um auch unser Wissensstand in diesem Themengebiet weiter auszubauen.
Funktionsweise des Schmelzschichtverfahren
Bei dem Schmelzschichtverfahren wird, wie der Name schon verrät, das Bauteil Schicht für Schicht gedruckt. Hierfür muss das Material durch eine heiße Düse gedrückt werden, wobei dieses Schmilzt.