Warum 3D-Druck?
Um das Projekt in die Realität umzusetzen suchten wir nach einem passendem Chassi für unseren Roboter. Da die fertig geplanten Chassis (z.B Bausätze) alle nicht zu 100% mit unseren Bedürfnissen übereinstimmen. Kamen wir zu dem Entschluss ein Chassi selbst zu entwerfen. Der einfachste Weg war hierbei die additive Fertigung genauer gesagt der 3D-Druck.
Allgemeines zum 3D-Druck
Additive Fertigung spielt in der Industrie eine immer wichtigere Rolle. Die Vorteile bei diesem Fertigungsverfahren liegen im Gegensatz zu der konventionellen Fertigungstechnik darin, dass Formen gefertigt werden können, die bisher unmöglich waren wie zum Beispiel Netz Konstrukte wie in dem nachfolgendem Bild.
Oder Ketten die geschlossen sprich an einem Stück gedruckt werden um sich das Kettenschloss zusparen welches die Schwachstelle einer Kette darstellt.
Es ist somit möglich zum die Statik und Belastbarkeit von einer Software berechnen zulassen z.B. die Form des Werkstücks bestmöglich zufromen um somit Material zusparen. Durch das ersparte Matterial spiet das Thema Leichtbau und Kostenersparnis eine große Rolle.
unsere Lernziele
Um in diesem Themengebiet Erfahrung zusammeln bauten wir einen DIY-Drucker (Anet A8) auf und testeten verschiedene Einstellungen und Materialien.Ein weiterer Vorteil eines 3D-Druckers erkannten wir während der Anwendung. Dieser Vorteil ist, dass der Drucker ohne Baufsichtigung einer Person drucken kann und somit zum Beispiel keine Personalkosten in einem Betrieb entstehen. Zudem ist es relativ simpel Änderungen am Werkstück vorzunehmen, da die Formen des Werkstücks nicht durch Fertigungsverfahren begrenz werden.